Regionale Exkursion "570 Jahre Altenburger Prinzenraub"


An der Regionalen Exkursion des Altenburger Schlossvereins „570 Jahre Altenburger Prinzenraub“, anno 7./8. Juli 1455, nahm nur eine kleine Gruppe von Vereinsmitgliedern teil. Zunächst stand eine interessante Führung in der Burg Stein, mit Museumsleiterin Susanne Gramm, auf dem kurzweiligen Nachmittagsprogramm.

 

Die Burg Stein befindet sich südöstlich von Zwickau im Hartensteiner Ortsteil Stein auf dem  felsigen Ufer der Zwickauer Mulde. Die Schönburger waren mehr als ein halbes Jahrtausend in Hartenstein. Grund genug für Dr. Alfred Prinz von Schönburg-Hartenstein den großväterlichen Besitz im Jahr 1996 von der Stadt Hartenstein zurückzukaufen. Mit großem Engagement haben Prinz und Prinzessin von Schönburg-Hartenstein in den letzten Jahren zahlreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt und dadurch die Burg zu neuem Leben erweckt.

Ihre Oberburg bestand zunächst für sich allein und war durch einen Wassergraben geschützt. Die auffallenden baulichen Veränderungen gehören ins 16. und 17. Jahrhundert. Daher rühren die Giebeldächer und Hauben, die den Bergfried bedeckt. Die Verbindung der einzelnen Stockwerke in dem schmucklosen Wehrbau bewirkt eine Wendeltreppe aus Tannenholzblockstufen, welche noch heute erhalten ist. Seit 1406 waren die Schönburger Lehnsherren der Burg. Von 1632 bis zur Enteignung 1945 waren die Schönburger nicht nur Lehnsherren, sondern auch Besitzer der Burg Stein. 1996 wurde die Burg von Prinz Alfred und Prinzessin Marie Therese von Schönburg-Hartenstein wieder von der Stadt Hartenstein zurückgekauft und mit großem Aufwand saniert.

 

Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken im Forsthaus „Zur Prinzenhöhle“ wurde als Abschluss noch die Prinzenhöhle besichtigt. Immer bergauf, vorbei und über einen steinigen, aber gesicherten Pfad gelangt der Besucher an einen geschichtsträchtigen Ort mitten im Wald. Die Prinzenhöhle, ca. 18 m lang, ist eine begehbare Höhle im nördlich von Hartenstein gelegenen Poppenwald. Vormals als Stollen von Bergleuten im Mittelalter in den Felsen geschlagen, wurde 1455 Prinz Ernst von Sachsen während des Prinzenraubes darin gefangen gehalten.



Quelle: Burg Stein

Fotos: privat (Schlossverein)